Di. 25.Januar 2011

kurz&gut
Die Morgenandacht im NordWestRadio
Dienstag, 25. Januar 2011  -  Pastor Carsten Hokema


Paulus bringt die „Gute Nachricht“ nach Rom


„Ich schäme mich nicht für das Evangelium!“ Dieser kurze Satz steht ziemlich am Anfang des Römerbriefes. Der Apostel Paulus schreibt von Kleinasien aus einen Brief an Christen in Rom, die er persönlich nicht kennt.

Auf der ersten Seite seines Briefes schreibt er mit einschmeichelnden Worten,

dass er eigentlich schon immer vorhatte, die Christen in Rom persönlich kennen zu lernen, dass dann aber doch immer wieder etwas dazwischen gekommen sei. Jetzt aber sei er schon so gut wie auf dem Weg.

Er will von den Römern lernen und das, was er selbst vom christlichen Glauben verstanden hat, auch ihnen mitteilen. Und dann schreibt er diesen Satz: „Ich schäme mich nicht für das Evangelium!“

Die Leser seines Briefes sollen nicht auf den Gedanken kommen, dass Paulus bisher nicht persönlich nach Rom gekommen sei, weil ihm das Evangelium irgendwie peinlich ist.

„Ich schäme mich des Evangeliums nicht!“

Keineswegs schämt Paulus sich. Evangelium, das heißt übersetzt: „Gute Nachricht!“ oder „Frohe Botschaft!“ Davon spricht Paulus sehr gerne. Da braucht er sich nicht zu schämen oder zu verstecken.

Paulus ist einer, der anderen Menschen Gutes, Frohes, Erfreuliches mitteilen will. Der christliche Glaube, davon ist er überzeugt, ist eine frohe Nachricht. Das will er zu Beginn seines langen Briefes deutlich hervorheben.

Der Satz des Paulus aus dem Römerbrief wird heute von vielen Christen gelesen. Er gehört zu dem Bibeltext, den der ökumenische Bibelleseplan für den heutigen Tag vorschlägt. Das ist ein gutes Motto für einen neuen Tag:

„Für frohe Botschaften oder gute Nachrichten brauche ich mich nicht zu schämen.“ Anderen Menschen Gutes und Mutmachendes zu sagen, das tut einem selbst auch gut.

Montag 24.Januar 2011

kurz&gut
Die Morgenandacht im NordWestRadio
Montag, 24. Januar 2011  -  Pastor Carsten Hokema


Wie liest man am besten die Bibel?


Bei vielen Christen liegt die Bibel auf dem Frühstücktisch. Mit einem Blick in die Bibel wollen sie den Tag beginnen, um einen guten Gedanken mit in ihren Alltag zu nehmen. Wie liest man die Bibel, dieses umfangreiche Buch, am besten? Wo schlägt man es auf? Einfach vorne anfangen, um nach ein paar hundert Seiten und Tagen dann am Ende anzukommen?

Die Bibel ist sehr vielfältig. Sie ist eine ganze Sammlung unterschiedlicher Gedichte, Erzählungen, Briefe und Geschichten. Die in der Bibel enthaltenen Themen übersteigen bei weitem das, was man zwischen Kaffee und Frühstücksbrot mal eben so aufnehmen und reflektieren kann. Hilfreich kann es zum Beispiel sein, wenn man die Bibel nach Sinneinheiten abschnittweise liest.

Das dachten sich auch die Gründer des ersten „Bibelleseplans“. Kurz nach dem I.Weltkrieg machten sich evangelische und freikirchliche Christen Gedanken darüber, wie man die Bibel sinnvoll lesen kann. Auch katholische Christen arbeiten mittlerweile mit an dieser Tageseinteilung, dem „Bibel-Lese-Plan“.

Der ökumenische Bibelleseplan schlägt für jeden Tag zwei kurze Bibeltexte zur Lektüre vor. Hält man sich an diese Leseempfehlung, dann hat man nach vier Jahren die Bibel durchgelesen.

Am heutigen Montag beginnen Christen aller Konfessionen mit dem Lesen des Römerbriefes. Nur sieben Verse sind vorgeschlagen. Verse, mit denen der Apostel Paulus sich den Christen in Rom vorstellt. In der Anrede des Briefes heißt es:

„An alle Geliebten Gottes in Rom! Gnade sei mit Euch und Friede von Gott!“

Bevor Paulus auf den vielen Seiten seines theologisch bedeutsamen Briefes grundlegende Gedanken rund um den christlichen Glauben entfaltet, spricht er seine Leser als „Geliebte Gottes“ an.

Das ist ein schöner und Mut machender Briefanfang. Den Lesern des Briefes wird zuerst einmal gesagt, dass sie von Gott geliebt werden. Ein schöner Wochenanfang.

Samstag, 27. Januar

kurz & gut 

 

„Kannst du mir bitte mal das Salz reichen?“
Nicht nur am Samstagmorgen, wenn es Frühstückseier gibt, hört meine Frau diese Frage. Auch sonst bitte ich bei Tisch nicht selten um Salz, denn ich bin einer, der das Essen eher würzig mag. Manchmal nehme ich auch noch die Pfeffermühle zur Hand.
Wegen der Kinder gehen wir beim Kochen mit den Gewürzen eher sparsam um.

Ihr bevorzugtes „Gewürz“ scheint sowieso der Ketchup zu sein.
Und zu viel Salz ist ja auch nicht gesund.

Salz ist ein alltägliches Gewürz. Es ist in vielen Lebensmitteln bereits enthalten.

Jesus hat gerne Bildworte verwendet. Er hat im übertragenen Sinn auch von Salz geredet.Seinen Jüngern hat er im Rahmen der Bergpredigt gesagt: „Ihr seid das Salz der Erde!“Jesus hat seinen Leuten damit deutlich gemacht, dass sie eine wichtige Funktion für die Erde, für die Menschen der Welt haben.

 

Kurz zuvor hatte Jesusmit den sogenannten Seligpreisungen das Lebensgefühl der damaligen Christen getroffen: Selig sind die geistlich arm sind (...), selig sind die da Leid tragen (...), selig seid ihr, wenn euch die Menschen um meinetwillen schmähen und verfolgen. Leid und Verfolgung, das war die Lebenswirklichkeit der Christen, die die Worte der Bergpredigt als erste lasen. Und ausgerechnet diesen Christen wird gesagt: „Ihr seid das Salz der Erde!“

 

Den Christen von damals, die sich wegen ihrer Lebenssituation ziemlich klein und mutlos gefühlt haben, denen sollte die Aussage Jesu Mut machen. Zieht euch nicht zurück in euer „Salzfass“, sondern mischt euch ein in das Leben der Welt. Ihr seid nicht für euch selbst, sondern für andere da. Ihr seid wer! Ihr habt Bedeutung!

 

Auch Christen von heute hören die Bergpredigt. Sie hören sie mit anderen Ohren. In unserem Land können sie ohne Leid und Verfolgung ihr Christsein leben. Doch auch ihnen wird gesagt , dassSalz nicht dafür da ist, um im Salzfass oder im Salzstreuer zu bleiben. Salz ist Würze für Speise.

Christen sind für ihre Mitmenschen da.
Nein, sie sollen niemandem die Suppe versalzen.

Sie sollen das Leben nicht schlecht reden oder schlecht machen.


Christen sorgen für ein lebenswertes Leben.
Für Lebenswürze.

 

Und sie bleiben nicht in ihrem „Salzfass“ und unter ihresgleichen.

Christen sind nicht für sich selbst da, sondern für ihre Mitmenschen.

 

Oder um es mit den Worten von Dietrich Bonhoeffer zu formulieren:

Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist.

Freitag, 26.Januar

kurz & gut


Seit ein paar Wochen habe ich einen Dienstwagen.
Nach und nach habe ich alle technischen Raffinessen des Fahrzeugs entdeckt.
Manches ist sinnvoll, manches ist nur Spielerei.

Die Freisprecheinrichtung für's Handy ist wirklich ausgezeichnet.
Ich drücke auf einen Knopf am Blinkerhebel und schon fragt mich eine freundliche Stimme: „Welche Funktion wünschen Sie?“

Ich sage „Telefon“, nenne die gewünschte Telefonnummer und schon wählt mein Handy wie von Geisterhand die Nummer. Kurze Zeit später höre ich dann meinen Gesprächspartner aus allen Lautsprechern des Fahrzeugs.

 

Gerne lege ich mir für lange Autofahrten eine Telefonliste zurecht, um während der Fahrt möglichst viele Telefonate zu erledigen.

Wenn Leute mich im Straßenverkehr im Auto sehen, dann könnten sie denken, ich sei verrückt. Von außen betrachtet sieht mein Telefonieren wie ein Selbstgespräch aus.

Aber ich weiß ja, dass ich telefonisch verbunden bin und dass mich mein Gesprächspartner hört.

 

Genau genommen benutze ich schon seit Jahren eine „Freisprecheinrichtung“. Egal wo ich bin oder auch egal, was ich gerade so mache, es kommt vor, dass ich bete.

 

Ich rede mit Gott. In Gedanken oder auch mit Worten, die über meine Lippen kommen, formuliere ich Dankessätze an Gott. „Danke, Gott, dass ich wieder mal gesund zu hause angekommen bin!“ „Danke für die Leute, die ich gerade in der Sitzung getroffen habe!“ „Danke für die freien Minuten am heutigen Tag!“

Manchmal formuliere ich auch Bitten. Um Hilfe. Um Gesundheit und um manches Andere.

 

Manchmal denken andere oder vielleicht auch ich selbst, dass ich nur ein Selbstgespräch führe, wenn ich bete.

Dann denke ich an die Worte Jesu.
Der hat zum Thema Gebet einmal gesagt:
„Gott, der im Verborgenen ist, dersieht auch ins Verborgene.“

Ja, Gott ist „verborgen“. Er ist augenscheinlich nicht zu sehen.
Das heißt noch lange nicht, dass die Verbindung zu ihm nicht fest steht.

Und um mich vor Gebeten, die sich nur um mich selbst drehen, zu bewahren,

ja, um mich vor „Selbstgesprächen“ zu schützen,

hat Jesus ein Gebet empfohlen, das ich immer wieder bete:

 

Das Vaterunser.

Donnerstag, 25. Januar

kurz & gut 

 

Vor ein paar Tagen habe ich wieder einmal einen Regenbogen gesehen.
Ein wirklich beeindruckendes Naturschauspiel:
Auf dem Hintergrund der dunklen Wolken vor mir spannte sich der Bogen vom Horizont bis hoch in den Himmel. Die strahlendeSonne sorgte für kräftige Farben des Regenbogens. Lange war der Regenbogen zu sehen.
Ich konnte meinen Blick kaum von ihm abwenden.

 

Mir fiel der biblische Bericht von der Sintflut ein.
Nach der verheerenden Flutkatastrophehatte Gott gesagt: „Meinen Bogen habe ich in die Wolken gesetzt; der soll das Zeichen sein des Bundes zwischen mir und der Erde. Und wenn es kommt, dass ich Wetterwolken über die Erde führe, so soll man meinen Bogen sehen in den Wolken.“
Das fand ich schon immer gut, dass die Autoren der Bibel die ganz normalen Naturerscheinungen mit Gott in Verbindung gebracht haben. Sie verstanden das, was sie erlebten und in ihrer Welt sahen, ganz selbstverständlich im Zusammenhang mit Gott.

 

Sie waren nicht von naturwissenschaftlichen Interesse geleitet. Sie wollten ihr alltägliches Leben verstehen und deuten. Und so hätten die biblischen Autoren den Regenbogen wohl eher als „Gottesbogen“ bezeichnet, denn sie legten Gott die Worte in den Mund: „Meinen Bogen setze ich in die Wolken ...“.

 

Sieht man einen Regenbogen, so kann man als gläubiger Mensch an Gott denken.

 

In der Geschichte vom Regenbogen kann man nachlesen, was Gott nach der Sintflut sagt. „Darum soll mein Bogen in den Wolken sein, dass ich ihn ansehe und an den ewigen Bund denke, den ich mit allem Getier und allen Menschen auf der Erde geschlossen habe.“

 

Ganz menschlich wird in dieser Geschichte von Gott gesprochen: Jedes Mal, wenn der Regenbogen erscheint, sieht Gott ihn an und denkt an seinen ewigen Bund mit den Menschen. Der Regenbogen ist sozusagen ein Erinnerungszeichen für Gott selbst.

Nein, Gott ist nicht vergesslich. Durch die Regenbogengeschichte der Bibel wird deutlich, dass Gott immer wieder aktuell an seine Menschen denkt.
Gott denkt an seinen Bund mit den Menschen. Immer wieder, wenn ein Regenbogen erscheint.
Als gläubiger Mensch kann man an Gott denken, wenn ein Regenbogen erscheint.

 

Noch schöner finde ich allerdings den Gedanken, dass beim Erscheinen eines Regenbogens Gott an uns Menschen denkt.

 

Mittwoch, 24. Januar

kurz & gut 

 

Heute ist der 24.Januar.
Vor genau einem Monat war Heiligabend.

Ich erinnere mich gerne an das Weihnachtsfest 2006.
Für mich war es ein ruhiges und entspanntes Familienfest.

Die Geschenke, die ich bekommen habe, sind mittlerweile in den Alltagsgebrauch übergegangen.
Auch die feierlichen und besonderen Tage sind wieder dem ganz normalen Alltag gewichen.

Die sogenannte „heilige Familie“, Maria, Josef und Jesus, konnte sich kurz nach der Geburt Jesu nicht am ganz normalen Alltag erfreuen.

Das Leben ging überhaupt nicht in geregelten Bahnen weiter.
Kaum waren die Waisen aus dem Morgenland wieder abgereist, gerade noch hatten die Engel fröhlich gesungen, da musste sich die junge Familie auf die Flucht begeben.
Der machthungrige König Herodes hatte von der Geburt des „Königs“ gehört und hatte angeordnet, alle männlichen Neugeborenen des Landes umzubringen.


„Da stand Josef auf, nahm das Kind und seine Mutter mit sich bei Nacht und entwich nach Ägypten und blieb dort bis nach dem Tod des Herodes.“
So geht die Weihnachtsgeschichte in der Bibel weiter.

 

Nur durch die Flucht nach Ägypten entging Jesus dem gewaltsamen Tod als Säugling.
Das Leben Jesu begann als Flüchtling.

 

Die Weihnachtsbotschaft, dass Gott Mensch wurde, die entfaltet sich im Alltag.
Gott wird Mensch. Gott selbst macht den Alltag durch. Sogar den Alltag einer Flüchtlingsfamilie. Jesus kannte das schwere und leidvolle Leben.
Er kannte dann, nach der Rückkehr aus Ägypten, auch die ganz normalen Höhen und Tiefen des Alltags. Er war der Sohn eines Zimmermanns in Nazareth.

Die Botschaft von Weihnachten, dass Gott zu den Menschen kommt, die gilt nicht nur im Dezember. Das Leben Jesu macht deutlich, dass Gott alle Lebenssituationen kennt.
Er ist nicht nur der Gott, der an Weihnachten eine frohe Botschaft hat.

 

Er ist der Gott, der durch Jesus allen Menschen nahe ist.

 

Am Ende seines irdischen Lebens hat Jesus seinen Leuten eine weitere frohe Botschaft hinterlassen. Für alle Tage.

 

„Ich bin bei euch, alle Tage, bis ans Ende der Zeiten!“

 

Dienstag, 23. Januar

kurz & gut 

 

Ich liebe den Wind.

Und ich bin froh, in Norddeutschland zu wohnen.
Bei uns pustet der Wind ja besonders in der Herbst- und Winterzeit recht ordentlich. Ausgesprochen gern habe ich den Wind, wenn ich am Nordseestrand entlang laufe

und er mir so richtig entgegen weht.

Auch mein Hobby hat es mit Wind zu tun. Ich lasse gerne Drachen steigen. Kleine Sportlenkdrachen, aber auch etwas größere Drachen, mit denen man sich übers Land oder auch übers Wasser ziehen lassen kann. Wenn Zeit und Wetter es zulassen, dann packe ich meine Drachenutensilien und fahre an den Strand von Hooksiel.

Ein oder zwei Stunden Drachen steigen lassen oder bei wärmeren Temperaturen dann auch Kitesurfen, lassen mich entspannen und zur Ruhe kommen. Ich genieße die frische Nordseeluft, die Landschaft und die Kraft des Windes.

 

Der Begriff Wind kommt bereits in den ersten Zeilen der Bibel vor. „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde“. So ist es im ersten Vers im 1.Buch Mose nachzulesen. Im zweiten Vers heißt es dann: „Und die Erde war wüst und leer (...) und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.“

Das hebräische Wort für „Geist“ kann auch mit „Wind“ übersetzt werden: „... und der Wind Gottes schwebte auf dem Wasser“.

 

Als windbegeisterter Mensch finde ich diese Übersetzungsvariante natürlich besonders ansprechend. Die Erde war „wüst und leer“ - dort steht im Hebräischen übrigens das Wort „Tohuwabohu“ -und der „Wind Gottes schwebte über dem Wasser“.

 

In der Schöpfungsgeschichte der Bibel geht es dann so weiter, dass Gott Schritt für Schritt Ordnung in das „Tohuwabohu“ der Welt bringt, bis dann am Schluss eine wunderbare Schöpfung sichtbar wird.

Gottes Geist war von Anfang an dabei.

Er „durchwehte“ die ganze Schöpfungsgeschichte.

 

Manchmal denke ich an Gottes Geist, wenn ich mein Hobby ausübe und der Wind weht.
Gottes Geist ist für mich auch heute noch da.

 

Manchmal ist es natürlich auch windstill.
Manchmal komme ich mir ziemlich geistlos vor.
Ab und zu herrscht in meinem Leben ein ganz schönes Tohuwabohu.
Und von Gottes Geist spüre ich recht wenig in meinem Leben.

Dann freue ich mich an jedem kleinen Lüftchen, welches weht.
Oder an jedem kräftigen Windzug, den ich auf meiner Haut spüre.

Sie erinnern mich an Gott Geist, der die Schöpfungsgeschichte durchweht hat und der auch heute noch in seiner Welt gegenwärtig ist.

 

Montag, 22. Januar

kurz & gut 

 

Montag, 22.Januar, kurz vor 7 Uhr morgens.

Ein Wochenende liegt hinter mir.

Und jetzt? Wieder ein ganz normaler Montagmorgen!

Eine neue Arbeitswoche beginnt.

 

Seit ein paar Wochen habe ich eine neue Arbeitsstelle.

Ich bin in Norddeutschland unterwegs, um Kirchengemeinden bei Projekten zuberaten und sie zu unterstützen. Noch ist alles neu und spannend. Ich mache die Arbeit gerne.
Ich bin gespannt, wie es in ein paar Jahren sein wird. Wenn alles bekannt, routiniert und eingeschliffen ist.

Wenn Jahr ein Jahr aus dasselbe geschieht. Wenn die Arbeit nicht mehr herausfordert.
Werde ich dann auch zu denen gehören, die mit ihrer Arbeit unzufrieden sind?


Eine Studie hat herausgefunden,

daß mehr als 53 Prozent aller Deutschen mit ihrem Job unzufrieden sind.

 

Viele Arbeitnehmerinnenund Arbeitnehmer müssen sich heute wahrscheinlich wieder einen Ruck geben, um ihre neue Arbeitswoche zu beginnen.

Die knapp 4 Millionen Arbeitslosen in unserem Land werden mit dem heutigen Montag auch nicht zufrieden sein.

 

Und die Arbeit zuhause in der Familie kann auch belastend und mühsam sein.

 

Ich denke – immer wieder montags – an den Gottesdienst am Sonntag.

Der hört immer mit dem Segen auf.

 

Mir wird vom Pastor oder der Pastorin zugesprochen,

daß Gott mich durch die neue Woche begleitet.

 

Das macht mich nicht unbedingt zufriedener mit meinen Alltag.

Ich weiß aber, daß ich nicht allein bin.

Zuhause oder bei meiner Arbeit.

 

Da ist einer, der mich begleitet.

Ganz egal ob ich zufrieden oder unzufrieden bin.

 

Und manchmal hilft mir dieser Gedanke auch.

Dann habe ich Kraft, Dinge mit denen ich unzufrieden bin, zu verändern.

 

Mal sehen, wie es diese Woche so werden wird mit meiner ganz normalen Arbeit.

Samstag, 26. Januar

kurz & gut

Seit gut einem Jahr habe ich eine neue Arbeitsstelle.
Die Unsicherheit und auch die Zweifel,
ob das denn die richtige neue Aufgabe für mich sei, die sind zum Glück gewichen.
Die Dankbarkeit, dass ich überhaupt Arbeit habe, die ist geblieben.

Ich arbeite gerne als Referent für gut dreihundert Kirchengemeinden in Norddeutschland.
Schulungen, Beratungen, Seminare und Gottesdienste gehören zu meinen Aufgaben.
Die vielfältigen Aufgaben, die mir gestellt werden, sorgen für einen bewegten Alltag.

 

Dass ich mich aber im Alltag kaum bewege, das ist ein echter Nachteil meiner Arbeit.
Ich bin zu einem Vielfahrer auf Norddeutschlands Straßengeworden.
Das mag ich nicht so gerne.

 

Stundenlange Autofahrten können einfach nur langweilig sein. Oder ermüden.
Stunden-, tagelang habe ich Radio gehört.
Musik, Nachrichten, Reportagen, Witze.
Nach ein paar Monaten des Vielfahrens habe ich mir bei sämtlichen Freunden und Bekannten Hörbücher ausgeliehen.
Wochenlang beschäftigten mich ungelöste Kriminalfälle, Menschenschicksale und Biographien.

 

Seit ein paar Wochen habe ich ein neues Hörbuch.
Ich habe es mir selbst gekauft.
Es wird bei langen Fahrten nur noch zur jeder halben und jeder vollen Stunde vom Verkehrsfunk unterbrochen.

Die Bibel als Hörbuch. 80 CDs mit einer Gesamtlaufzeit von mehr als 800 Minuten.
Bisher dachte ich, dass ich schon ziemlich gut Bescheid wüsste, was so alles in der Bibel steht. Es ist faszinierend, was es alles zu lesen, bzw. zu hören gibt.

 

Es ist ein Buch voller menschlicher Lebensgeschichten, voller Schicksale und freudigen Ereignisse. Manches mutet kriminell an, manches wieder ganz poetisch.
Gebete und Liebesgedichte, Völker- und Weltgeschichten, Krieg und Frieden, ja, alle Lebensthemen haben im „Buch der Bücher“ einen Platz gefunden.

Und: Immer wieder leuchtet die Geschichte Gottes mit seinen geliebten Menschen auf.
Von der ersten bis zur letzten Seite.

 

Ich bin gerade irgendwo dazwischen.


Und ich merke und glaube, dass die Geschichte Gottes mit den Menschen nicht beendet ist, wenn die Buchdeckel der Bibel zugeklappt sind oder die Hör-CD verstummt.